Schweiz
Schule - Bildung

So viele Studierende wie nie zuvor nutzen Erasmus

Schweiz–EU

So viele Studierende wie nie zuvor nutzen Erasmus

10.07.2014, 12:2410.07.2014, 12:24
Mehr «Schweiz»

Noch nie haben europaweit so viele Studierende vom EU-Bildungsprogramm Erasmus Gebrauch gemacht: Dies zeigen die neusten von der EU-Kommission publizierten Zahlen für das Studienjahr 2012/2013. In der Schweiz nutzen knapp 3000 Studentinnen und Studenten Erasmus.

Seit 27 Jahren ermögliche das Bildungsprogramm Erasmus Studierenden, «Zeit im Ausland zu verbringen», sagte EU-Bildungskommissarin Androulla Vassiliou am Donnerstag in Brüssel. Die neusten Zahlen zeigten, «dass Erasmus populärer ist als je zuvor».

Insgesamt hätten fast 270'000 Studierende im Studienjahr 2012/2013 von Erasmus profitiert, schrieb die EU-Kommission in einem Communiqué. Die Beteiligung am EU-Bildungsprogramm stieg damit insgesamt um sechs Prozent im Vergleich zur Vorperiode (2011/2012). Zu den an Erasmus teilnehmenden Ländern zählten alle EU-Staaten, die EFTA-Staaten Island, Norwegen, Liechtenstein und Schweiz sowie die Türkei.

In der Schweiz nahmen im letzten Studienjahr gemäss ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit 2880 Studierende das EU-Bildungsprogramm in Anspruch. Hinzu kommen noch 110 Studierende, die von der Schweiz aus in ein Nicht-EU-Land gingen und daher aus einem separaten, Schweizer Topf Stipendien erhielten. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    SBB durchleuchten ihre Züge wegen Asbest-Verdacht – Gefahr für Passagiere?
    Das gefährliche Material wurde mutmasslich auch in Zügen verbaut, die heute noch unterwegs sind. Die SBB analysiert die Gefahr in Uralt-Zügen nun genauer.

    Der Baustoff Asbest ist lebensgefährlich. Wer die Fasern einatmet, kann an Krebs erkranken. Jährlich sterben laut Suva 150 Menschen an den Langzeitfolgen- obwohl die Schweiz Asbest 1990 verboten hat.

    Zur Story